Gruppenbild mit mehreren Personen
Gruppenbild mit mehreren Personen
Gruppenbild mit mehreren Personen
HBC

Staatssekretärin Lindlohr beeindruckt: HBC forscht innovativ und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.

Weiterlesen icon
BWl Studiengang KI und Design Thinking
BWl Studiengang KI und Design Thinking
BWl Studiengang KI und Design Thinking
Betriebswirtschaft

Design Thinking in der BWL: Revolutioniert KI die Entwicklung von Geschäftsmodellen?

Weiterlesen icon
Klimakrise Vortragsreihe
Klimakrise Vortragsreihe
Klimakrise Vortragsreihe
Architektur
Energie-Ingenieurwesen
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

Klimakrise im Fokus: Spannende Vortragsreihe lädt zum Dialog ein

Weiterlesen icon

Aktuelles

Testfeld Geothermie Sebastian Braun
Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Energie-Ingenieurwesen

Studium und Forschung: Sebastian Braun hat die Geothermie für sich entdeckt

Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Energie-Ingenieurwesen

Studium und Forschung: Sebastian Braun hat die Geothermie für sich entdeckt

Oberschwaben liegt im Bereich des Süddeutschen Molassebeckens, einer geologischen Formation, die sich durch mächtige Sedimentgesteinsschichten auszeichnet. Diese Schichten speichern Wärme und Wasser, was sie zu einem idealen Ort für geothermische Projekte macht. Gerade das Potenzial der oberflächennahen Geothermie ist in der Region gut nutzbar – und bietet Möglichkeiten für die Wärmewende. Denn die konstanten Temperaturen im Erdreich können zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt werden.

Betriebswirtschaft

Innovative Lehrkonzepte: Jens Winter wird in „Akademie für Ausgezeichnete Hochschullehre“ aufgenommen

Prof. Dr. Jens Winter von der Hochschule Biberach (HBC) ist als Mitglied der „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ aufgenommen worden. Der Verein ist ein Netzwerk besonders aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen.

Energie-Ingenieurwesen

Energiemanagement an Hochschulen: Projekt EnMa-HAW in zweiter Projektphase angekommen

Nachhaltiger Klimaschutz, finanzielle Kosteneinsparungen, Optimierung des Energieverbrauchs – Faktoren die aus gutem Grunde als Treiber zahlreicher Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäudemanagementsystemen dienen. Auch an den Hochschulen in Baden-Württemberg regte sich der Bedarf nach einer standardisierten Lösung zur automatischen Erfassung, Analyse und Überwachung von Potentialen im Bereich Energiemanagement.