Master of Engineering, 3 Semester

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Holzbau-Ingenieurwesen bist du durch dein vertieftes Wissen im Management von Transformationsprozessen und der Anwendung von digitalen Werkzeugen im Bereich des Holzbaus bestens gerüstet für leitende Tätigkeiten in Unternehmen.

Jetzt bewerben bis einschließlich 15. Januar 2024


Du interessierst dich für Holzbau und für die Digitalisierung? Deine Motivation besteht darin, den Holzbau weiterzuentwickeln und die Chancen der Digitalisierung und der Automatisierung in ein unternehmerisches Umfeld zu übertragen? Der Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen bietet hierfür die ideale Möglichkeit. Die Digitalisierung, die Industrialisierung und die Robotik verändern den Holzbau. Zudem stellt auch die Vernetzung von Planung und Produktion für die Unternehmen eine Herausforderung dar. Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen zielt auf die Vermittlung des notwendigen Wissens ab, um diese Transformation mitzugestalten.

Der dreisemestrige Master umfasst die Bereiche der Planung sowie der Produktion und Montage von Holzbauteilen. Im Bereich der Planung vermittelt die Lehre das notwendige Wissen im Kontext des ingenieursmäßigen Holzverbundbau und des Holzhochbau. Ein weiterer Bestandteil sind räumliche Tragwerke im Leichtbau. Außerdem bildet eine Projektarbeit zur integralen Planung einen weiteren Schwerpunkt in diesem Studium. Der Bereich der Produktion und Montage umfasst die Vorfertigung von Holzbauteilen, die notwendigen Montagetechniken, sowie die Laborarbeiten im Bereich der Automatisierung und des Holzbaus.

Zum Abschluss schreibst du deine Masterarbeit.

Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen schließt mit dem Abschluss Master of Engineering ab. Mit dem erworbenen Wissen öffnen sich für dich viele Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Holzbaus. Insbesondere die automatisierte und digitale Produktion in den Unternehmen bietet ein großes Potenzial für deine zukünftige Karriere.

Digital und modern - forsche in unseren Laboren!

Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen engagiert sich mit dem interdisziplinären Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement. Das Institut forscht in den Bereichen des nachhaltigen, digitalen Bauens und bildet mit der Lehre des Masters spannende Schnittmengen. Das eigens hierfür vorhandene Labor für innovatives Bauen und Projektmanagement (LiCoP) bietet dir angewandte Forschung im Bereich der Automatisierung, der Robotik und der virtuellen Realität.

Dir stehen zudem Räumlichkeiten mit einer zeitgemäßen Hard- und Software für sämtliche Bereiche der Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen zur Verfügung. Insbesondere die Informationsmodellierung (BIM) bildet eine Vernetzung von Planung und Produktion von Bauwerken und ist ein maßgeblicher Bestandteil der Lehre sowie der Forschung.

Junge Frau mit VR-Brille
Junge Frau mit VR-Brille

Entdecke mit uns die Welt!

Auch auf dem Stundenplan: Die Welt entdecken! Jedes Jahr organisieren wir eine große Exkursion ins Ausland. Von den USA über Südafrika bis nach China - kein Weg ist uns zu weit, um euch besondere Bauwerke und die spektakulärsten Baustellen zu zeigen.

Du möchtest dein Projektmanagementprofil weiter schärfen? Dann bilde dich weiter und bewirb dich jetzt für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem technischen, überwiegend baubezogenen Fach vorweisen kannst.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von weniger als 210 Leistungspunkten müssen die fehlenden Leistungspunkte zum Lehrangebot des Masterstudiengangs zusätzlich erwerben.

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.



Aktuelles

HBC

KI, aber wie? Austausch zu Vermittlung von KI-Kompetenzen zwischen Schule, Hochschule und Unternehmen

Wie können Schulen junge Menschen auf die Zukunft vorzubereiten, wenn Lehrer*innen selbst nicht wissen können, wie diese Zukunft aussieht. „Ein Paradoxon“, sagt Matthias Kugler und macht es an einem aktuellen Beispiel deutlich: „Künstliche Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Arbeitsweise. Wie diese für unsere heutigen Schüler*innen in naher Zukunft aussehen wird, scheint nahezu unvorhersehbar,“ beschreibt der Lehrer die Situation mit Blick auf die kommenden zehn Jahre.

HBC

Hybride Ringvorlesung: 14.12. "Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter"

Sollte sich der Mensch mit Maschinen fusionieren? Was tun Menschen, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Sollte KI-Forschung pausiert werden? Brauchen wir noch eine Privatsphäre? Das beginnende Digitalzeitalter wirft fundamentale ethische Fragen auf. Die Diskussionen pendeln zwischen techno-utopischen Visionen einer paradiesischen Zukunft und dystopischen Alpträumen von der Vernichtung der Menschheit durch den Geist der Maschine, den der Mensch selbst aus der Flasche gelassen hat. Und in all dem sitzt der Mensch und fragt sich, was ihn von Künstlicher Intelligenz unterscheidet, wo sein Platz in der Welt sein wird und wie ein gutes Leben unter den Bedingungen ständiger Veränderung aussehen kann. Zeit für Philosophie. Zeit für sachliches Nachdenken über die ethischen Fragen des Digitalzeitalters.