Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
HBC

Bund-Länder-Programm zur Förderung von weiblichen Professuren: HBC punktet mit Gleichstellungskonzept

Weiterlesen icon
Collage von insgesamt sechs Professor*innen der Hochschule Biberach
Collage von insgesamt sechs Professor*innen der Hochschule Biberach
Collage von insgesamt sechs Professor*innen der Hochschule Biberach
HBC als Arbeitgeber
Video

Videoreihe: HBC Prof-Portraits - Scientist Stories

Weiterlesen icon
Studierende sitzen und stehen in einem Hörsaal
Studierende sitzen und stehen in einem Hörsaal
Studierende sitzen und stehen in einem Hörsaal
HBC

Semesterstart an der HBC: Zukunft beginnt mit Eigenverantwortung

Weiterlesen icon

Aktuelles

Betriebswirtschaft
HBC

Erste Austauschstudentin aus Italien an der HBC: Zainab Jalyl über ihr Auslandssemester in Biberach

Zainab Jalyl ist 20 Jahre alt und studiert BWL an der Universität Urbino – einer malerischen Universitätsstadt in Italien. Doch für ein Semester hat sie die Hügel der Marken-Region gegen das kleine Biberach eingetauscht. Warum? „Ich wollte die deutsche Kultur und das Leben hier wirklich verstehen – und das geht in einer kleineren Stadt besser als in einer großen, internationalen Metropole wie Berlin.“

Institut für Holzbau
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Bauen mit Lehm und Stroh: Hochschule Biberach baut Forschung aus und erhält dafür Professur der Carl-Zeiss- Stiftung

Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Deshalb arbeiten Industrie und Wissenschaft verstärkt an Lösungen, um diesen immensen Bedarf zu reduzieren. Auch die Hochschule Biberach (HBC) forscht zu der Fragestellung, wie das Bauen nachhaltiger werden kann. Nun konnte sie eine Stiftungsprofessur für die nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen einwerben, die von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Die Professur wird mit bis zu 1,8 Millionen Euro über fünf Jahre finanziert und ist in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement und dort insbesondere im Institut für Holzbau angesiedelt.