Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
IBiT
HBC

KI-Strategie bei der Liebherr Firmengruppe: Insights vom (K)am(I)ngespräch an der HBC

Weiterlesen icon
Startup Night #12
Startup Night #12
Startup Night #12
Gründerinitiative

Startup Night #12: Ein Abend voller Ideen, Austausch und Gründergeist

Weiterlesen icon
Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
Professorinnenprogramm Gleichstellungsprogramm
HBC

Bund-Länder-Programm zur Förderung von weiblichen Professuren: HBC punktet mit Gleichstellungskonzept

Weiterlesen icon

Aktuelles

HBC als Arbeitgeber
HBC

Mit Prof. Dr. André Bleicher wird ein weiterer Professor der Hochschule Biberach ins Promotionszentrum BW-CAR aufgenommen

Seit 2022 können Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg eigenständig Promotionen betreuen. Mit der Gründung des Promotionsverbands BW erhielten 24 HAWen – darunter die Hochschule Biberach (HBC) – das Promotionsrecht. Über das Promotionszentrum BW-CAR betreuen forschungsstarke Professor*innen Dissertationen in zukunftsweisenden Bereichen. An der HBC forschen aktuell sieben promovierende Professor*innen in den Feldern Biotechnologie, Energie und nachhaltiges Bauen. Neu hinzugekommen ist Prof. Dr. André Bleicher, der im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften tätig ist.

Gruppenfoto
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft
HBC

Probezertifizierung nach DGNB-Leitlinien: Studierende verleihen „Öko.See.Dorf“ Gold

Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft
HBC

Probezertifizierung nach DGNB-Leitlinien: Studierende verleihen „Öko.See.Dorf“ Gold

„Nachhaltig ist das neue normal“: So lautet der Slogan des Non-Profit-Vereins Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), einem europaweiten Netzwerk, dem auch die Hochschule Biberach (HBC) als Mitglied angehört. Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und BWL Bau und Immobilien haben sich nun mit den Zielen der DGNB befasst. In ihrem Seminar „Green Building und Lebenszykluskosten“ bei dem Dozenten Matthias Gulde erhielten sie einen ganzheitlichen Überblick sozialer, ökologischer und ökonomischer Handlungsmöglichkeiten, um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche realisieren zu können.