BWl Studiengang KI und Design Thinking
BWl Studiengang KI und Design Thinking
BWl Studiengang KI und Design Thinking
Betriebswirtschaft

Design Thinking in der BWL: Revolutioniert KI die Entwicklung von Geschäftsmodellen?

Weiterlesen icon
Klimakrise Vortragsreihe
Klimakrise Vortragsreihe
Klimakrise Vortragsreihe
Architektur
Energie-Ingenieurwesen
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

Klimakrise im Fokus: Spannende Vortragsreihe lädt zum Dialog ein

Weiterlesen icon
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Biotechnologie

Noch bis 15.05.25 bewerben: Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Weiterlesen icon

Aktuelles

Mann steht in einem Labor
Institut für Geo und Umwelt
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Biotechnologie

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Institut für Geo und Umwelt
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Biotechnologie

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Die Schussen, die auf ihrem etwa 60 Kilometer langen Lauf durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis fließt, spielt eine zentrale Rolle für die Gewässerqualität in der Region. Auf ihren letzten 17,5 Kilometern nimmt sie etwa 20 Zuflüsse auf, bevor sie bei Eriskirch in den Bodensee mündet – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz. Bereits 2020 zeigte ein gewässerökologisches Gutachten, dass Maßnahmen nötig sind, um die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen und die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung eines optimierten Retentionsbodenfilters mit einer höheren Elimination von Spurenstoffen wie Medikamentenrückstände oder hormonaktive Substanzen.

Testfeld Geothermie Sebastian Braun
Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Energie-Ingenieurwesen

Studium und Forschung: Sebastian Braun hat die Geothermie für sich entdeckt

Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Energie-Ingenieurwesen

Studium und Forschung: Sebastian Braun hat die Geothermie für sich entdeckt

Oberschwaben liegt im Bereich des Süddeutschen Molassebeckens, einer geologischen Formation, die sich durch mächtige Sedimentgesteinsschichten auszeichnet. Diese Schichten speichern Wärme und Wasser, was sie zu einem idealen Ort für geothermische Projekte macht. Gerade das Potenzial der oberflächennahen Geothermie ist in der Region gut nutzbar – und bietet Möglichkeiten für die Wärmewende. Denn die konstanten Temperaturen im Erdreich können zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt werden.