Das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus (ITZ Plus) wird im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt gefördert. Für den Bau und die Ausstattung erhält die Stadt Biberach Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen durch Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. Das ITZ Plus soll Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft miteinander verknüpfen; ab Anfang 2023 werden dort Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Schwerpunkten Biotechnologie und Energiesysteme umgesetzt und Existenz- und Ausgründungen gefördert.

Urkunde RegioWin
Urkunde RegioWin
EFRE

1. HBC als „wissenschaftlicher Projektpartner“: Durchführung eigene(r) Forschungs- und Entwicklungs-Projekte als auch solche(r) im Auftrag von Unternehmen

2. Bürgerbeteiligung in Reallaboren – das „PLUS“

  • Wissenstransfer
  • Beteiligungsmethodik
  • Transdisziplinäre Umsetzung von Akteuren vor Ort

Anknüpfungspunkt für bereits an HBC bestehende Aktivitätsfelder

  • Transferhochschule Biberach
  • InnoSÜD Verbundprojekt (Innovative Hochschule) mit Themenfeldern: Energie, Biotechnologie/Gesundheit, Mobilität, Transformationsmanagement
  • Design Thinking Lab  
  • BIM Lab
  • Smart Grid Lab, Thermal and Electrical Energy Labs / Automation Lab, etc.
  • Modeling & Simulation Lab (Sim Lab)

3. Förderung von Existenz- und Ausgründungen

Zielgruppen

  • Studierende / Absolventen der HBC
  • Mitarbeiter der HBC
  • Externe, z. B. auch Mitarbeiter regionaler Unternehmen

Anknüpfungspunkt für bereits an HBC bestehende Aktivitätsfelder

  • Studentisches Ingenieurbüro (Nachfolgeprojekt Wille)
  • „Zur Verzahnung mit Lehre und Forschung ist die Gründung und Etablierung eines studentischen Ingenieurbüros (StudLab) vorgesehen.“
  • Gründerinitiative (Projekte GROW, Accelerate!SÜD, BMBF StartupLab@FH, BMWi EXIST-Potentiale)
  • InnoSÜD, Gemeinsames Entrepreneurship-Institut

Folgende Themenschwerpunkte werden im ITZ bearbeitet werden:

  • effizientere Herstellungsprozesse von Biopharmazeutika
  • effizientere Verarbeitung von Rohstoffen
  • effizientere Gewinnung von Wertstoffen/Erneuerbaren Energieträgern


Im Detail:

  • Qualitätsorientierte Optimierung von Expressionssystemen
  • Entwicklung von Herstellprozessen für ATMPs
  • Digitalisierung von Bioprozessen
  • Modellierung von Bioprozessen
  • Intranasal Drug Delivery
  • Mikroalgen- Wertstoffproduktion mittels mariner Biotechnologie 
  • Stoffliche Nutzung  von Reststoffen der Prozessindustrie
  • Umwandlung von CO2 in Wertstoffe mittels Mikroorganismen
  • Systembiotechnologie

Beteiligte Professor*innen

Folgende Themenschwerpunkte werden im ITZ bearbeitet werden:

  • Energieffizienz und Nachhaltigkeit bei Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden
  • Ressourcenschonende Energieverwendung in Industriebetrieben und Gewerbegebieten  
  • Systemlösungen für die dezentrale Energieversorgung zur Integration von Strom, Wärme und Kälte  
  • Nachhaltige kommunale Energiesysteme in der Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Systemorientierte Ansätze im Klimaschutz
  • Digitalisierung des Bauens, der Energietechnik und der Energiewirtschaft

Beteiligte Professor*innen

Die Beschaffung der Erstausstattung für die von der Hochschule Biberach genutzte Forschungs- und Transferfläche im Neubau des ITZ Plus wird mit REACT-EU Mitteln gefördert.


 

Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner*innen wenden:

Kontakt