


Das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus (ITZ Plus) wird im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt gefördert. Für den Bau und die Ausstattung erhält die Stadt Biberach Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen durch Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. Das ITZ Plus soll Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft miteinander verknüpfen; ab Anfang 2023 werden dort Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Schwerpunkten Biotechnologie und Energiesysteme umgesetzt und Existenz- und Ausgründungen gefördert.
Die Hochschule Biberach fungiert als wissenschaftliche Drehscheibe zwischen den Akteuren. Durch die langjährig erarbeitete Expertise in den relevanten Fachbereichen wird mit eigenen drittmittelgeförderten Projekten das Zentrum mit anwendungsorientierten Forschungs- und Transferprojekten belebt. Die Expertise und das Selbstverständnis der HBC als Transferhochschule stellt die Basis für einen gewinnbringenden Austausch zwischen Hochschule, Start-Up und Unternehmen der Region.
Anknüpfungspunkt für bereits an HBC bestehende Aktivitätsfelder
Zielgruppen
Anknüpfungspunkt für bereits an HBC bestehende Aktivitätsfelder
Folgende Themenschwerpunkte werden im ITZ bearbeitet werden:
Im Detail:
IAB Institut für Angewandte Bitoechnologie
Folgende Themenschwerpunkte werden im ITZ bearbeitet werden:
IGE Institut für Gebäude- und Energiesysteme
Die Beschaffung der Erstausstattung für die von der Hochschule Biberach genutzte Forschungs- und Transferfläche im Neubau des ITZ Plus wird mit REACT-EU Mitteln gefördert.
Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner*innen wenden: