Aktienkurs
Aktienkurs
Aktienkurs
Künstliche Intelligenz
Betriebswirtschaft

Wenn Twitter die Aktienkurse zwitschert: Masterabsolvent sagt mithilfe von KI Kursbewegungen voraus

Weiterlesen icon
Frau steht an einem Rednerpult
Frau steht an einem Rednerpult
Frau steht an einem Rednerpult
Biotechnologie

Neujahrsempfang Fakultät Biotechnologie: Spannende Einblicke in Arzneimittel für neuartige Therapien

Weiterlesen icon
Vier Personen stehen vor großem Publikum
Vier Personen stehen vor großem Publikum
Vier Personen stehen vor großem Publikum
Künstliche Intelligenz
HBC

Klimaschutztagung an der Pilothochschule Biberach: Ministerin Olschowski und Staatssekretärin Splett tauschen sich mit 150 Teilnehmer*innen aus

Weiterlesen icon

Aktuelles

Energie-Ingenieurwesen

Hervorragende Thesis durch Baelz-Stiftung ausgezeichnet: HBC-Absolvent Johannes Spangler erhält Preis

Die Baelz-Stiftung hat Ende Januar zum 22. Mal herausragende studentische Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet – u.a. wurde ein Absolvent der Hochschule Biberach (HBC) mit einem Preis bedacht. Die Arbeiten wurden von Professor*innen für den von der Baelz-Stiftung ausgelobten Wettbewerb vorgeschlagen. Inhaltlich geht es vorwiegend um regelungs-technische Fragestellungen in der Gebäudetechnik, die maßgeblich Energieeffizienz, den Einsatz regenerativer Energien wie auch die Planung von gebäudetechnischen Anlagen umfassen. Die Stiftung ist an der Berliner Hochschule für Technik angesiedelt; die feierliche Übergabe der Preise erfolgte im Rahmen eines Anwenderseminars der Fa. Baelz im Stadion des Bundesligisten 1. FC Union Berlin. Die Absolvent*innen konnten dabei ihre Arbeiten einem breiten Fachpublikum vorstellen.

Künstliche Intelligenz
Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Transformations-management und ChatGPT: Projektmanager „chippen“ sich durch die Wahlprogramme

Er liebt das Experiment: In seiner Vorlesung „Transformationsmanagement“ hat Prof. Dr.-Ing. Christof Gipperich, der an der Hochschule Biberach (HBC) u.a. Projektmanagement lehrt, im vergangenen Semester deshalb Studierende nicht nur wie üblich gebeten, die Organisation einer Baufirma zu transformieren, sondern vorgeschlagen, dass sich die Master-Gruppe einer größeren Struktur zuwendet: Deutschland. Eine zentrale Frage für die Projektmanager dabei war die nach der Finanzierung: Schuldenbremse, Erbschaftssteuer, Bürgergeld… – „Wie viel finanzielle Mittel fehlen dem Land tatsächlich bzw. wo kann eingespart werden“, lautete die Aufgabe.

Betriebswirtschaft

Studierende zeigen beim Hackathon ihr Können: Was Marshmallows mit BWL zu tun haben

Eine innovative Prüfungsleistung hat Prof. Dr. Vinzenz Krause in seiner Vorlesung „Moderne Managementmethoden“ im Bachelor-Studiengang BWL mit Schwerpunkt Unternehmensführung eingeführt: einen Hackathon. Diese Design-Thinking-Methode kommt ursprünglich aus der Welt der Softwareentwicklung.