Prof. Dr. Henrike Mattheis, Fakultät BWL
Prof. Dr. Henrike Mattheis, Fakultät BWL
Prof. Dr. Henrike Mattheis, Fakultät BWL
HBC

Mission Hochschuldidaktik und KI in der Lehre: Sei dein eigenes Versuchskaninchen

Weiterlesen icon
Viele Personen auf einem Foto
Viele Personen auf einem Foto
Viele Personen auf einem Foto
HBC

Tracking-Systeme im Bauwesen: Wie Echtzeit-Ortungen die Logistik optimieren können

Weiterlesen icon
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Biotechnologie

Tagesthemen richten Blick auf Biotechnologie am Standort Biberach: HBC-Fakultät als wichtiger Partner

Weiterlesen icon

Aktuelles

HBC

Mission Hochschuldidaktik und KI in der Lehre: Sei dein eigenes Versuchskaninchen

Derzeit erleben wir einen tiefgreifenden Wandel in der Lernlandschaft, der durch mehrere bedeutende Faktoren geprägt ist. Zum einen treiben technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die Möglichkeiten der Wissensvermittlung voran. Hätten Sie z.B. gedacht, dass KI bereits heute in der Lage ist, die Lehre zu individualisieren, so dass auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Studierenden eingegangen werden kann?

HBC

Tracking-Systeme im Bauwesen: Wie Echtzeit-Ortungen die Logistik optimieren können

Wir kennen die Systeme aus den Branchen Spedition, Luftfahrt oder Handel: Paketdienste setzen GPS- und Barcode-Systeme ein, um Sendungen in Echtzeit zu verfolgen, Fluggesellschaften verwenden Tracking-Systeme, um Gepäck und Ersatzteile zu lokalisieren und zu verwalten. Auch im Einzelhandel werden Identifikationssysteme in der Lagerhaltung und im Verkauf verwendet, um die Verkaufsgüter zu überwachen.

Architektur

„Zimmer frei!“ Wie leerstehende Zimmer wieder in Nutzung kommen können

Studierende der Architektur der Hochschule Biberach (HBC) haben sich mit den Möglichkeiten der zukunftsfähigen Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten befasst und ihre Ideen in einer Ausstellung in Göttingen präsentiert. Dafür haben sie gemeinsam mit der Wohnraumagentur Göttingen Optionen beleuchtet, wie leere Zimmer in Ein- und Zweifamilienhäuser – in 60 Prozent von ihnen leben derzeit nur ein bis zwei Personen – angesichts der Wohnraumkrise wieder in Nutzung kommen können. Betreut wurde das Projekt von Professorin Julia Siedle, die an der Biberach School of Architecture Wohnungsbau, Quartiers- und Bestandsentwicklung lehrt.