Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Zwei Personen im Biotechlabor arbeiten mit Mikroskop
Biotechnologie

Noch bis 15.05.25 bewerben: Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie

Weiterlesen icon
Argentinien Kakteenland
Argentinien Kakteenland
Argentinien Kakteenland
Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Für ein Semester nach Argentinien: Noch bis 30.04. für Master Engineering Management bewerben

Weiterlesen icon
Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
Renate Stratman und Tobias Gruber bei den (K)am(I)ngesprächen
IBiT
HBC

KI-Strategie bei der Liebherr Firmengruppe: Insights vom (K)am(I)ngespräch an der HBC

Weiterlesen icon

Aktuelles

Aktivitäten im MINT-Bereich: HBC und Berufliche Schule Riedlingen besiegeln Bildungspartnerschaft

Die Hochschule Biberach (HBC) vernetzt sich mit Schulen in der Region, um Schüler*innen auf ihre Studiums- und Berufswahl vorzubereiten. Diese Bildungspartnerschaften sollen den Übergang von der Schule ins Studium erleichtern und ihnen schon während der Schulzeit Einblicke in das Campus-Leben geben.

Mann steht in einem Labor
Institut für Geo und Umwelt
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Biotechnologie

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Institut für Geo und Umwelt
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Biotechnologie

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Die Schussen, die auf ihrem etwa 60 Kilometer langen Lauf durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis fließt, spielt eine zentrale Rolle für die Gewässerqualität in der Region. Auf ihren letzten 17,5 Kilometern nimmt sie etwa 20 Zuflüsse auf, bevor sie bei Eriskirch in den Bodensee mündet – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz. Bereits 2020 zeigte ein gewässerökologisches Gutachten, dass Maßnahmen nötig sind, um die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen und die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung eines optimierten Retentionsbodenfilters mit einer höheren Elimination von Spurenstoffen wie Medikamentenrückstände oder hormonaktive Substanzen.